
Journalistin Karin Frei diskutiert mit Trendforscher/innen, NGOs sowie Expert/innen aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft über eine nachhaltige Energiezukunft. Dabei geht es um pointierte Ansichten, neue Perspektiven, Ideen, Visionen und vieles mehr. Immer Mitte Monat mit neuen Stimmen zu relevanten Fragen.
Episodes

Friday Mar 21, 2025
Schweizer Stromgeschichte: Von Kohle bis KI
Friday Mar 21, 2025
Friday Mar 21, 2025
Die Geschichte der Schweizer Energieversorgung spiegelt die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der letzten 150 Jahre wider. Von der frühen Nutzung von Holz und tierischer Kraft über Kohle und Wasserkraft bis hin zu den Debatten um Atomenergie, erneuerbare Energien und den steigenden Strombedarf durch KI – jede Epoche brachte technologische Umbrüche und neue Herausforderungen mit sich.
Der Sozial- und Wirtschaftshistoriker Jakob Tanner nimmt uns mit auf eine Reise durch diese faszinierende Transformation. Er beleuchtet, wie technologische Innovationen die Schweiz geprägt haben, und stellt dabei eine zentrale Frage: Welche Welt hinterlassen wir den kommenden Generationen? Sein Fazit: Technische Probleme sind lösbar, moderne Gesellschaften innovationsfähig – doch entscheidend bleibt die politische Kompromissfähigkeit. Die Geschichte zeigt, dass sich mit politischem Willen und Verantwortungsbewusstsein selbst scheinbar unlösbare Herausforderungen meistern lassen.
Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com.

Tuesday Feb 18, 2025
Windrad in Lutersarni – ein sichtbares Zeichen des Fortschritts
Tuesday Feb 18, 2025
Tuesday Feb 18, 2025
Auf 1'000 Metern über dem Meer, eingebettet in eine idyllische Hügellandschaft mit verschneiten Bergkuppen, steht ein Windrad, das seit über 10 Jahren zum Landschaftsbild von Lutersarni im Entlebuch gehört. Errichtet von CKW, einer Tochter der Axpo Gruppe, versorgt es bis zu 650 Haushalte mit Strom und trägt damit zur Umsetzung der Energiestrategie 2050 bei – ein Ziel, dem sich die Schweizer Bevölkerung verpflichtet hat. Warum ist die Windkraft - ein Symbol für die nachhaltige Energie - in Teilen der Bevölkerung trotzdem so umstritten und wie lebt es sich tatsächlich neben einem Windrad? Mit einer Reportage für #EnergyVoices geht Karin Frei diesen Fragen auf den Grund. Sie spricht mit Anwohnern, Befürwortern und Gegnern über die Chancen und Herausforderungen der Windkraft.
Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com.

Wednesday Dec 18, 2024
Energiepolitik ist Geopolitik
Wednesday Dec 18, 2024
Wednesday Dec 18, 2024
Der Krieg in der Ukraine hat Europas Abhängigkeit von russischem Gas und die Sorge vor einer Strommangellage offengelegt. Drei Jahre später geht es um die Zukunft der Energiewende. Wie können deren Kosten gestemmt werden und die Transition gelingen, ohne den Industriestandort zu gefährden? Dr. Jacopo Maria Pepe von der Stiftung Wissenschaft und Politik warnt: Die Lage ist trügerisch ruhig. Versorgungsrisiken wurden von Russland auf andere Regionen, etwa LNG-Gas aus den USA, verlagert. Autarkie ist für Europa keine realistische Option – Diversifikation in der Versorgung bleibt das Gebot der Stunde. Gleichzeitig gewinnt die maritime Versorgung mit Rohstoffen wie Gas, Öl und Wasserstoff global massiv an Bedeutung. Krisen im Nahen Osten oder Konflikte in Asien könnten Preise und Versorgungssicherheit weltweit erschüttern. Auch die Schweiz steht vor energiewirtschaftlichen Herausforderungen: Sie hat den Anschluss an den europäischen Strommarkt verloren. Eine autarke Schweiz ist im Rahmen der Energiewende kaum denkbar. Über globale Risiken, europäische Strategien und die Rolle der Schweiz spricht Dr. Pepe mit Karin Frei.
Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com

Tuesday Nov 19, 2024
Stromabkommen: Schlüssel zur Versorgungssicherheit
Tuesday Nov 19, 2024
Tuesday Nov 19, 2024
Nationalrat Eric Nussbaumer ist ein profilierter Befürworter geregelter Beziehungen zur EU sowie ein erfahrener Energie- und Umweltpolitiker. Beim Thema Stromabkommen kommen beide Themen zusammen. Seit rund 25 Jahren wird über ein solches Abkommen mit der EU diskutiert. Sollten die laufenden Verhandlungen zu den bilateralen Verträgen erfolgreich abgeschlossen werden, rückt auch das Stromabkommen wieder in den Fokus. Für Eric Nussbaumer steht fest: Ein Stromabkommen ist unerlässlich, um die Attraktivität des (Energie-)Standortes Schweiz zu sichern. Die Schweiz muss mit am Tisch sitzen, wenn die Regeln für den grenzüberschreitenden europäischen Stromhandel festgelegt werden. Nur so können eine nachhaltige Energieversorgung gewährleistet und die Versorgungssicherheit der Schweiz langfristig gestärkt werden.
Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com

Monday Oct 21, 2024
Axpo: Arbeiten, wo Zukunft entsteht - Henriette Wendt
Monday Oct 21, 2024
Monday Oct 21, 2024
Henriette Wendt, COO der Axpo Group, verantwortet die Steuerungsfunktionen, Corporate Human Resources, Ethics & Compliance, Technology Management, Partnering & Investing, Transformation & Group Projects. Gemeinsam mit ihrem Team stellt sie die Rahmenbedingungen zur Verfügung, damit die Strategie der Konzernleitung umgesetzt werden kann. Axpo bietet heute ein innovatives Arbeitsumfeld in einer der wichtigsten Branchen unserer Zeit: die Sicherung der Energieversorgung und die Transformation der Energieerzeugung sind zentrale Themen für uns alle. Diese durch Technologie und (Geo-)Politik geprägte Entwicklung zu gestalten, begeistert Henriette Wendt. Und mit dieser Begeisterung widmet sie sich Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, dem kulturellen Wandel im Unternehmen und der digitalen Transformation. Besonders am Herzen liegt ihr die Förderung interner Innovationen, der Aufbau von Teams mit unterschiedlichen Perspektiven, Investitionen in zukunftsträchtige Start-ups und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Dank eines starken Teams, das sie mit viel Vertrauen führt, gelingt es ihr, dieses vielseitige Portfolio erfolgreich zu managen. Das Gespräch wurde auf Englisch geführt.
Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com

Thursday Oct 03, 2024
Ökologisches Bauen salonfähig machen
Thursday Oct 03, 2024
Thursday Oct 03, 2024
Marianne Stähler, Geschäftsleiterin des Vereins ecobau, engagiert sich seit über 20 Jahren für nachhaltiges Bauen in der Schweiz. Ecobau fungiert als Zertifizierungsstelle für ökologische, gesunde und kreislauffähige Baumaterialien und setzt Standards für eine zukunftsfähige Bauweise. Das Ziel ist es, gemeinsam mit der Bauindustrie einen entscheidenden Beitrag zur Klimaneutralität zu leisten. Der Verein stösst aber nicht nur auf Zustimmung. Nachhaltigkeit erfordert Veränderungen, die nicht jeder begrüsst. Für Marianne Stähler ist aber das grosse Ganze entscheidend: Graue Energie reduzieren, CO2 in Baumaterialien binden und zukunftsweisend bauen – all das sind wichtige Schritte, um den ökologischen Fussabdruck der Bauwirtschaft signifikant zu verkleinern. Ihrer Ansicht nach muss die Zukunft des Bauens nachhaltig gestaltet werden, wobei ecobau eine Schlüsselrolle einnimmt.
Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com

Monday Sep 09, 2024
Handel stärkt die Versorgungssicherheit - Domenico De Luca
Monday Sep 09, 2024
Monday Sep 09, 2024
Domenico De Luca, Head Trading & Sales, ist von der Komplexität des Energiemarktes fasziniert. Das Zusammenspiel von Technologie, Finanzen und Geopolitik weckt seine Leidenschaft. Faktoren wie das Wetter und geopolitische Entwicklungen beeinflussen das Marktgeschehen und strategische Entscheidungen im Handel. Der integrierte europäische Strommarkt, so De Luca, hat sich besonders in Krisenzeiten als einzigartig und widerstandsfähig erwiesen. Die Expertise von Axpo im Handel trägt nicht nur zu einem tieferen Verständnis des Marktes bei, sondern erzielt auch beachtliche Ergebnisse: In den letzten 10 Jahren machte die Handelssparte rund 50% des Gesamtergebnisses aus. Für Domenico De Luca steht mehr als nur der finanzielle Erfolg im Vordergrund – der Handel ist für ihn ein zentraler Baustein, um die Energieversorgung der Zukunft bezahlbar, klimaneutral und sicher zu gestalten. Das Gespräch wurde auf Englisch geführt.
Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com

Monday Aug 19, 2024
So geht Axpo in die Zukunft - Christoph Brand
Monday Aug 19, 2024
Monday Aug 19, 2024
Axpo ist im Wandel. In der Schweiz werden sich die Geschäftsfelder langfristig verlagern. Der Ausbau erneuerbarer Energien, das Auslandsgeschäft und der Handel gewinnen an Bedeutung. Herausforderungen rund um Dekarbonisierung und Elektrifizierung müssen bewältigt werden. Alles in einem Spannungsfeld aus widersprüchlichen politischen Erwartungen, direktdemokratischen Realitäten und einer gesellschaftlichen Debatte über die Energieversorgung, die physikalische und ökonomische Fakten teilweise ausblendet. Eine anspruchsvolle Aufgabe für die Konzernleitung der Axpo Gruppe rund um CEO Christoph Brand. Wandel und Transformation faszinieren ihn, und deshalb stellt sich Christoph Brand dieser Herausforderung mit Entschlossenheit und sichtbarem Erfolg. Auch privat hat er vorgelegt und Eigenheim sowie Mobilität schon vor längerer Zeit elektrifiziert. Wie sich Axpo strategisch für die Zukunft aufstellt, erläutert Christoph Brand im Gespräch mit Karin Frei.
Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com.

Wednesday Jul 17, 2024
Wenn die Schweiz es nicht schafft - wer dann?
Wednesday Jul 17, 2024
Wednesday Jul 17, 2024
In der Wirtschaft wächst das Verständnis für die Chancen von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Das freut besonders Fabian Etter, den Co-Präsidenten von swisscleantech. Der Verband vereint über 600 klimabewusste Unternehmen, die sich gemeinsam für die Vision einer klimaneutralen Schweiz einsetzen. Für Fabian Etter ist das Ziel Netto-Null bis 2050 durchaus realistisch, denn er ist überzeugt: Wenn es die innovationsfreudige Schweiz nicht schafft, wer dann? Im Gespräch mit Karin Frei berichtet er konkret über vielversprechende Projekte der Verbandsmitglieder, erklärt, warum er einen Klimabonus einführen möchte, und zeigt auf, was die Schweiz von skandinavischen Ländern lernen kann.
Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com

Thursday Jun 13, 2024
Keine Strombarone weit und breit - Harald Gauck
Thursday Jun 13, 2024
Thursday Jun 13, 2024
Energy Executives mit Axpo CFO Harald Gauck
Die Strompreise für die Endkunden sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Harald Gauck, Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied des Executive Board der Axpo Holding AG, ist aber überzeugt, dass die Preise in den kommenden 1 bis 2 Jahren wieder sinken werden. Mittelfristig bleibt es schwer abzuschätzen, wie sich die Strompreise entwickeln, da sie deutlich volatiler geworden sind. Das hat natürlich auch Auswirkungen auf allfällige neue Produktionsanlagen und deren Finanzierung. Wie sich Axpo auf dieses herausfordernde Umfeld einstellt und weshalb Harald Gauck nicht glaubt, dass schon bald neue Kernkraftwerke in der Schweiz gebaut werden, erklärt er im Gespräch mit Karin Frei.
Haben Sie Fragen zu unserem Podcast oder möchten Sie ein Thema einbringen? Melden Sie sich unter podcast@axpo.com